Dynamische Stromtarife: Flexibilität als Schlüssel zu günstigen Stromkosten?

Strom wird nicht nur teurer, sondern auch intelligenter. Während klassische Stromtarife feste Preise über längere Zeiträume bieten, setzen immer mehr Anbieter auf sogenannte dynamische Stromtarife. Diese orientieren sich am tatsächlichen Börsenpreis, der sich mehrmals täglich ändern kann. Die Idee: Strom ist dann besonders günstig, wenn viel davon z.B. verfügbar ist.

Das Wichtigste in Kürze:

Strompreise schwanken

Dynamische Stromtarife passen sich regelmäßig den aktuellen Marktbedingungen an, meist stündlich, basierend auf Angebot und Nachfrage.

Smart Meter notwendig

Ein Smart Meter ist erforderlich, um den Stromverbrauch in Echtzeit zu messen und eine präzise Abrechnung zu ermöglichen.

Flexibilität zahlt sich aus

Haushalte mit flexiblem Verbrauch, wie durch Smart Home-Systeme oder Photovoltaikanlagen, können von den variierenden Preisen profitieren, während Fixpreis-Tarife für weniger flexible Haushalte oft die bessere Wahl sind.

Stromtarif Vergleich

Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif?

Ein dynamischer Stromtarif bedeutet, dass sich der Strompreis laufend ändert – und zwar je nachdem, wie viel Strom am Markt gerade verfügbar ist und wie stark er nachgefragt wird. In Österreich wird dieser Preis an der sogenannten Strombörse, genauer gesagt am EPEX-Spotmarkt, festgelegt. Dort wird jeden Tag im Voraus für jede Stunde des kommenden Tages ein eigener Strompreis bestimmt.

Damit du so einen Tarif überhaupt nutzen kannst, brauchst du einen digitalen Stromzähler, also ein sogenanntes Smart Meter. Dieser misst genau, wann du wie viel Strom verbrauchst, und schickt diese Daten automatisch an deinen Stromanbieter. Nur so kann er dir auch den passenden Preis pro Stunde verrechnen.

Vergleich klassischer Stromtarife mit anderen Modellen


Fixpreis Tarif

Der Strompreis bleibt über die gesamte Vertragslaufzeit gleich – unabhängig davon, wie sich die Preise an der Strombörse entwickeln.

Variable Tarif

Der Strompreis wird in regelmäßigen Abständen (meist monatlich oder quartalsweise) angepasst. Er orientiert sich an allgemeinen Markttrends, aber nicht an tageszeitabhängigen Schwankungen.

Dynamische Tarif

Der Strompreis ändert sich stündlich und richtet sich nach dem aktuellen Spotmarkt der Strombörse. Verbraucher*innen zahlen den Preis, der genau zum Zeitpunkt ihres Stromverbrauchs gilt.
Teilen:

Auch interessant

Beitrag3

Unser Blog Alle Finanzen Energie Immobilien Zurück Strom wird nicht nur teurer, sondern auch intelligenter. Während klassische Stromtarife feste Preise

mehr

Beitrag2

Unser Blog Alle Finanzen Energie Immobilien Zurück Strom wird nicht nur teurer, sondern auch intelligenter. Während klassische Stromtarife feste Preise

mehr